ГДЗ Німецької мови 7 клас. Підручник [Сотникова С.І., Гоголєва Г.В.] 2024
Сторінка 81
2. Wo findest du das im Supermarkt? Sortiere die Waren und erzähle. Obst und Gemüse: Birnen; Kartoffeln; Möhren; Orangen; Zitrone; Zwiebeln.
Getränke: Cola; Limo; Mineralwasser; Saft.
Backwaren: Brot; Gebäck; Kuchen; Pizza.
Fleischwaren: Fleisch; Schinken; Wurst.
Milchprodukte: Butter; Joghurt; Käse; Milch; Quark.
Süßigkeiten: Bonbons; Eis; Marmelade; Schokolade; Cola, Limo, Mineralwasser, Saft kannst du in der Abteilung für Getränke finden. Brot, Gebäck, Kuchen, Pizza kannst du in der Abteilung für Backwaren finden.
Сторінка 82
3. Hört zu und ergänzt. Spielt dann den Dialog.
Verkäuferin: Guten Tag! Was soll es sein?
Kunde: Guten Tag! Ich möchte 300 Gramm (1) Schinken und ein Kilo
Wurst (2).
Verkäuferin: Ja, bitte. Noch etwas?
Kunde: Ja, ich brauche noch Käse.
Verkäuferin: Wie viel?
Kunde: Etwa 400 Gramm (3).
Verkäuferin: Bitte hier. Sonst noch etwas?
Kunde: Noch eine Flasche Orangensaft (4).
Verkäuferin: Hier bitte. Möchten Sie noch etwas?
Kunde: Nein, danke. Was kostet das alles?
Verkäuferin: 11,80 Euro (5).
Kunde: Hier bitte 12 Euro.
Verkäuferin: 20 Cent zurück (6) zurück. Danke. Auf Wiedersehen!
Сторінка 83
5. Lies die SMS und kommentiere.
1. Mama schreibt Mia, sie soll 1 kg Mehl, 1 I Milch und 6 Eier kaufen, weil sie einen Kuchen backen möchte.
2. Tante Silke schreibt an Leon, er soll 1 kg Tomaten, 700 g Gurken und eine Flasche Olivenöl für Salat kaufen.
3. Vati schickt eine SMS an Sabine, sie soll 1 kg Kartoffeln, 250 g Erbsen, 500 g Möhren und 200 g Zwiebeln kaufen, weil er eine Gemüsesuppe kochen möchte.
6. Wählt eine Situation und schreibt eine SMS wie in Übung 5.
Eine SMS für Situation 2:
"Hey Max,
wir wollen einen Kuchen backen.
Kannst du bitte Eier, Mehl, Milch und Marmelade besorgen?
Danke!
- Lisa"
Сторінка 84
2. Bilde möglichst viele Wörter und schreibe sie ins Heft.
die Butterdose, der Eierbecher, die Kaffeekanne, das Milchkännchen, die Marmeladendose, der Salzlöffel, die Teekanne, der Teelöffel, die Tischdecke, die Unterlage, die Zuckerdose
3. Was steht auf dem Frühstückstisch? Nummeriert die Wörter.
2. das Brot und die Brötchen.
1. der Brotkorb.
3. die Butterdose.
17. das Ei.
16. der Eierbecher.
20. die Gabel.
5. die Kaffeekanne.
14. der Käse.
10. der Löffel.
9. die Marmeladendose.
19. das Messer.
6. das Milchkännchen.
15. der Salzstreuer.
13. die Serviette.
11. die Tasse.
7. die Teekanne.
18. der Teller.
12. die Untertasse.
4. die Vase.
8. die Zuckerdose.
Сторінка 85
4. Was ist falsch? Seht euch das Bild in Übung 3 an und korrigiert.
A: Auf dem Tisch stehen vier Teller.
B: Das ist aber falsch! Auf dem Tisch steht nur ein Teller.
A: In der Mitte steht eine Teekanne.
B: Das ist aber falsch! In der Mitte steht eine Kaffeekanne.
A: Im Brotkorb liegt der Käse.
B: Das ist aber falsch! Im Brotkorb liegen Brot und Brötchen.
A: Auf der Untertasse steht ein Eierbecher.
B: Das ist aber falsch! Auf der Untertasse steht eine Tasse.
A: Neben dem Milchkännchen liegt das Brot.
B: Das ist aber falsch! Neben dem Milchkännchen steht eine Kaffeekanne.
A: In der Marmeladendose liegt ein Ei.
B: Das ist aber falsch! In der Marmeladendose liegt eine Marmelade.
A: Neben dem Teller rechts liegt ein Löffel.
B: Das ist aber falsch! Neben dem Teller rechts liegt ein Messer.
A: Auf den Servietten stehen Tassen.
B: Das ist aber falsch! Auf den Servietten steht ein Teller.
A: Im Salzstreuer gibt es Zucker.
B: Das ist aber falsch! Im Salzstreuer gibt es Salz.
A: Die Blume ist in der Tasse.
B: Das ist aber falsch! Die Blume ist in der Vase.
5. Lies und ergänze den Text.
Leons Familie hat heute Besuch. Am Abend kommen ihre Verwandten zum Teetrinken. Insgesamt gibt es heute Abend acht Personen am Tisch. Leon hilft gerne der Mutter und deckt den Tisch. Auf den Tisch stellt der Junge acht blaue Teller für den Kuchen und acht Untertassen. Auf die Untertassen stellt er acht Tassen. Neben die blauen Teller legt Leon Kuchengabeln. In die Mitte stellt er eine Teekanne und eine Zuckerdose. Er stellt auch eine Flasche Wasser auf den Tisch und neben das Wasser legt er Servietten. Was hat er vergessen? Ach, die Blumen! Sie müssen auch in die Tischmitte kommen.
6. Wie deckst du den Tisch? Wähle eine Situation und erzähle.
Ich habe zwei Freunde zum Tee eingeladen. Ich muss den Tisch für drei Personen decken. Für das Teetrinken brauche ich: 3 Teller für Kuchen, 3 Tassen und drei Untertassen, 3 Teelöffel, eine Teekanne, eine Zuckerdose, eine Milchkanne und Servietten. Ich lege die Teller und die Untertassen auf den Tisch. Auf die Untertassen stelle ich die Tassen. Neben jeden Teller lege ich einen Teelöffel. In die Mitte stelle ich die Teekanne, die Zuckerdose und die Milchkanne. Ich muss auch die Servietten neben die Teller legen. Links neben den Tellern lege ich die Kuchengabeln, rechts neben den Tellern lege ich die Teelöffel. Eine Flasche Wasser stelle ich ebenfalls in die Mitte des Tisches. Zum Schluss lege ich noch Blumen in die Tischmitte.
7. Stell dir vor: Du organisierst ein Abendessen für deine Verwandten. Beschreibe deine Vorbereitungen.
Ich organisiere ein Abendessen für meine Verwandten. Ich lade meine Eltern, meine Großeltern und meine zwei Cousins ein. Insgesamt sind wir acht Personen am Tisch, inklusive mir.
Ich decke den Tisch für acht Personen. Ich lege die folgenden Dinge auf den Tisch: 8 große Teller für das Hauptgericht, 8 Suppenteller, 8 Dessertteller, 8 Gabeln, Messer und Löffel, 8 Weingläser und 8 Wassergläser, 8 Stoffservietten für jeden Platz.
In die Mitte des Tisches stelle ich:
- Eine Vase mit frischen Blumen
- Salz- und Pfefferstreuer
- Eine Karaffe mit Wasser
- Ein Brotkorb mit frischem Brot
Für das Abendessen möchte ich ein dreigängiges Menü vorbereiten:
1. Vorspeise: Eine leichte Tomatensuppe mit Basilikum
2. Hauptgericht: Gebratene Hähnchen mit Kartoffel und Gemüse
3. Dessert: Ein Apfelstrudel mit Vanilleeis
Ich bereite auch eine Auswahl an Getränken vor, darunter Rot- und Weißwein, Mineralwasser und Saft.
Сторінка 86
2. Nenne möglichst viele Wörter.
1) Ein Stück ... essen: Kuchen; Pizza; Schokolade; Torte; Brot.
2) Einen Teller ... essen: Suppe; Spaghetti; Salat; Reis; Nudeln.
3) Eine Portion ... essen: Pommes; Gemüse; Eis; Obstsalat.
4) Eine Tasse ... trinken: Tee; Kaffee; Kakao; heiße Schokolade.
5) Ein Glas ... trinken: Wasser; Saft; Limonade; Wein; Milch.
6) ... mit dem Löffel essen: Suppe; Joghurt; Müsli; Eis.
3. Möchtest du das essen oder trinken? Erzähle.
Ich habe Hunger und möchte gern ein Stück Pizza essen.
Ich habe Durst und möchte gerne ein Glas Limo trinken.
Ich bin satt, aber ich habe Lust auf ein Eis.
Сторінка 87
4. Etwas schmeckt nicht. Spielt Dialoge.
1. A: Möchtest du noch etwas Fleisch?
B: Nein, danke, ich bin schon satt. Und das Fleisch ist zu fett.
2. A: Möchtest du eine Portion Bratkartoffeln?
B: Nein, danke. Die Bratkartoffeln sind leider zu salzig.
3. A: Magst du ein Stück Pizza?
B: Nein, danke. Die Pizza ist ein bisschen zu kalt.
4. A: Möchtest du ein Glas Apfelsaft?
B: Nein, danke. Der Apfelsaft ist mir zu sauer.
5. A: Möchtest du ein Stück Kuchen?
B: Nein, danke. Der Kuchen ist leider zu süß für meinen Geschmack.
6. Spielt ähnliche Dialoge.
Dialog 1:
A: Bitte, greifen Sie zu!
B: Danke, ich habe schon Fleisch gegessen, ich bin schon satt.
C: Dann vielleicht noch ein Stück Kuchen?
B: Ja, danke, gerne. Der Kuchen schmeckt sehr gut.
Dialog 2:
A: Bitte greift zu!
B: Danke, ich esse gerne noch eine Portion Bratkartoffeln.
A: Hier bitte! Guten Appetit!
C: Und ich bin schon satt, danke.
A: Nimm dann noch ein Glas Apfelsaft.
C: Ja, danke, gerne. Der Apfelsaft ist sehr lecker.
7 . Deine Familie macht eine Grillparty. Schreibe ein Menü und einen Einkaufszettel.
Grillparty-Menü:
Vorspeisen: Gemischter Salat mit Tomaten, Gurken und Feta;
Bruschetta mit Tomaten und Basilikum; Gegrillte Gemüse-Spieße (Paprika, Zucchini, Champignons).
Hauptgerichte: Gegrillte Hähnchen; Schweinefleisch-Steaks;
Vegetarische Burger.
Beilagen: Ofenkartoffeln mit Kräuterbutter; Frisches Baguette.
Soßen: Barbecue-Soße; Knoblauch-Dip.
Nachspeisen: Gegrillte Ananas mit Honig; Schokoladenkuchen.
Getränke: Mineralwasser; Limonade; Apfelsaft.
Einkaufszettel:
Fleisch und Fisch: 1 kg Hähnchenbrust; 1 kg Schweinefleisch-Steaks;
8 vegetarische Burger.
Gemüse und Obst: 4 Paprika (rot, gelb, grün); 4 Zucchini; 250 g Champignons; 4 Tomaten; 2 Gurken; 200 g Feta; 1 Melone; 500 g Erdbeeren; 500 g Trauben; 1 Kopf Salat.
Backwaren: 2 Baguettes; 1 Packung Bruschetta-Brot.
Soßen: 1 Flasche Barbecue-Soße; 1 Glas Knoblauch-Dip.
Weitere Lebensmittel: 1 Packung Kräuterbutter; 1 Flasche Olivenöl; 1 Glas Homg; 1 Packung Schokoladenkuchen.
Getränke: 6 Flaschen Mineralwasser; 4 Flaschen Limonade; 2 Liter Apfelsaft.
Сторінка 88
1. Höre das Lied und sing mit. Nummeriere dann die Bilder.
Bild 1 Salz; Bild 2 Milch; Bild 3 Mehl; Bild 4 Eier; Bild 5 Zucker; Bild 6 Kuchen.
2. Nennt passende Wörter der Reihe nach.
1. Obst: die Banane; die Kiwi; der Apfel; die Orange; die Traube; die Birne.
2. Getränke: die Cola; der Saft; das Wasser; der Tee; der Kaffee; die Limonade.
3. Speisen: die Suppe; der Salat; das Steak; die Pizza; der Fisch; die Pasta.
4. Süßigkeiten: das Eis; die Schokolade; der Keks; der Kuchen; das Bonbon; der Pudding.
5. Gemüse: die Tomate; die Gurke; die Karotte; die Paprika; der Spinat; der Brokkoli.
6. Milchprodukte: die Milch; der Käse; der Joghurt; die Butter; der Quark; die Sahne.
3. Ergänze die Artikel, wo es nötig ist. Höre das Audio zur Kontrolle.
1. Opa Markus backt einen Schokoladenkuchen für unsere Gäste.
2. Isst du gern die Salate mit der Paprika? — Nein, nicht so sehr. Lieber esse ich die Salate mit den frischen Tomaten.
3. Das Brötchen ist trocken und der Tee ist kalt.
4. Kauf bitte 300 Gramm des Käses, 12 Eier und eine 2-Kilo-Tüte Mehl.
5. Was kostet eine Flasche Cola?
6. Auf dem Tisch stehen drei Teller, drei Tassen und ein Brotkorb.
7. Wo ist die Zuckerdose? — Sie ist in der Tischmitte, neben der Kaffeekanne und dem Milchkännchen.
8. Ich möchte ein Stück Pizza mit Pilzen und Schinken essen. Stell bitte auch die Pizza auf den Tisch.
4. Sortiert die Sätze und schreibt zwei Dialoge. Spielt sie dann.
Dialog 1:
A: Wie schmeckt das Fleisch?
B: Es schmeckt nicht gut.
A: Warum denn?
B: Es ist zu scharf. Ich esse nicht gern scharfe Speisen.
Dialog 2:
A: Schmecken dir die Nudeln?
B: Ja, sie schmecken sehr gut.
A: Möchtest du noch etwas Soße dazu?
B: Ja, gerne, ich mag süß-saure Soße.
ГДЗ 7 клас Підручник Німецька мова 2024 НУШ Сотникова Гоголєва Ранок
Якщо помітили в тексті помилку, виділіть її та натисніть Ctrl + Enter
2. Wo findest du das im Supermarkt? Sortiere die Waren und erzähle. Obst und Gemüse: Birnen; Kartoffeln; Möhren; Orangen; Zitrone; Zwiebeln.
Getränke: Cola; Limo; Mineralwasser; Saft.
Backwaren: Brot; Gebäck; Kuchen; Pizza.
Fleischwaren: Fleisch; Schinken; Wurst.
Milchprodukte: Butter; Joghurt; Käse; Milch; Quark.
Süßigkeiten: Bonbons; Eis; Marmelade; Schokolade; Cola, Limo, Mineralwasser, Saft kannst du in der Abteilung für Getränke finden. Brot, Gebäck, Kuchen, Pizza kannst du in der Abteilung für Backwaren finden.
Сторінка 82
3. Hört zu und ergänzt. Spielt dann den Dialog.
Verkäuferin: Guten Tag! Was soll es sein?
Kunde: Guten Tag! Ich möchte 300 Gramm (1) Schinken und ein Kilo
Wurst (2).
Verkäuferin: Ja, bitte. Noch etwas?
Kunde: Ja, ich brauche noch Käse.
Verkäuferin: Wie viel?
Kunde: Etwa 400 Gramm (3).
Verkäuferin: Bitte hier. Sonst noch etwas?
Kunde: Noch eine Flasche Orangensaft (4).
Verkäuferin: Hier bitte. Möchten Sie noch etwas?
Kunde: Nein, danke. Was kostet das alles?
Verkäuferin: 11,80 Euro (5).
Kunde: Hier bitte 12 Euro.
Verkäuferin: 20 Cent zurück (6) zurück. Danke. Auf Wiedersehen!
Сторінка 83
5. Lies die SMS und kommentiere.
1. Mama schreibt Mia, sie soll 1 kg Mehl, 1 I Milch und 6 Eier kaufen, weil sie einen Kuchen backen möchte.
2. Tante Silke schreibt an Leon, er soll 1 kg Tomaten, 700 g Gurken und eine Flasche Olivenöl für Salat kaufen.
3. Vati schickt eine SMS an Sabine, sie soll 1 kg Kartoffeln, 250 g Erbsen, 500 g Möhren und 200 g Zwiebeln kaufen, weil er eine Gemüsesuppe kochen möchte.
6. Wählt eine Situation und schreibt eine SMS wie in Übung 5.
Eine SMS für Situation 2:
"Hey Max,
wir wollen einen Kuchen backen.
Kannst du bitte Eier, Mehl, Milch und Marmelade besorgen?
Danke!
- Lisa"
Сторінка 84
2. Bilde möglichst viele Wörter und schreibe sie ins Heft.
die Butterdose, der Eierbecher, die Kaffeekanne, das Milchkännchen, die Marmeladendose, der Salzlöffel, die Teekanne, der Teelöffel, die Tischdecke, die Unterlage, die Zuckerdose
3. Was steht auf dem Frühstückstisch? Nummeriert die Wörter.
2. das Brot und die Brötchen.
1. der Brotkorb.
3. die Butterdose.
17. das Ei.
16. der Eierbecher.
20. die Gabel.
5. die Kaffeekanne.
14. der Käse.
10. der Löffel.
9. die Marmeladendose.
19. das Messer.
6. das Milchkännchen.
15. der Salzstreuer.
13. die Serviette.
11. die Tasse.
7. die Teekanne.
18. der Teller.
12. die Untertasse.
4. die Vase.
8. die Zuckerdose.
Сторінка 85
4. Was ist falsch? Seht euch das Bild in Übung 3 an und korrigiert.
A: Auf dem Tisch stehen vier Teller.
B: Das ist aber falsch! Auf dem Tisch steht nur ein Teller.
A: In der Mitte steht eine Teekanne.
B: Das ist aber falsch! In der Mitte steht eine Kaffeekanne.
A: Im Brotkorb liegt der Käse.
B: Das ist aber falsch! Im Brotkorb liegen Brot und Brötchen.
A: Auf der Untertasse steht ein Eierbecher.
B: Das ist aber falsch! Auf der Untertasse steht eine Tasse.
A: Neben dem Milchkännchen liegt das Brot.
B: Das ist aber falsch! Neben dem Milchkännchen steht eine Kaffeekanne.
A: In der Marmeladendose liegt ein Ei.
B: Das ist aber falsch! In der Marmeladendose liegt eine Marmelade.
A: Neben dem Teller rechts liegt ein Löffel.
B: Das ist aber falsch! Neben dem Teller rechts liegt ein Messer.
A: Auf den Servietten stehen Tassen.
B: Das ist aber falsch! Auf den Servietten steht ein Teller.
A: Im Salzstreuer gibt es Zucker.
B: Das ist aber falsch! Im Salzstreuer gibt es Salz.
A: Die Blume ist in der Tasse.
B: Das ist aber falsch! Die Blume ist in der Vase.
5. Lies und ergänze den Text.
Leons Familie hat heute Besuch. Am Abend kommen ihre Verwandten zum Teetrinken. Insgesamt gibt es heute Abend acht Personen am Tisch. Leon hilft gerne der Mutter und deckt den Tisch. Auf den Tisch stellt der Junge acht blaue Teller für den Kuchen und acht Untertassen. Auf die Untertassen stellt er acht Tassen. Neben die blauen Teller legt Leon Kuchengabeln. In die Mitte stellt er eine Teekanne und eine Zuckerdose. Er stellt auch eine Flasche Wasser auf den Tisch und neben das Wasser legt er Servietten. Was hat er vergessen? Ach, die Blumen! Sie müssen auch in die Tischmitte kommen.
6. Wie deckst du den Tisch? Wähle eine Situation und erzähle.
Ich habe zwei Freunde zum Tee eingeladen. Ich muss den Tisch für drei Personen decken. Für das Teetrinken brauche ich: 3 Teller für Kuchen, 3 Tassen und drei Untertassen, 3 Teelöffel, eine Teekanne, eine Zuckerdose, eine Milchkanne und Servietten. Ich lege die Teller und die Untertassen auf den Tisch. Auf die Untertassen stelle ich die Tassen. Neben jeden Teller lege ich einen Teelöffel. In die Mitte stelle ich die Teekanne, die Zuckerdose und die Milchkanne. Ich muss auch die Servietten neben die Teller legen. Links neben den Tellern lege ich die Kuchengabeln, rechts neben den Tellern lege ich die Teelöffel. Eine Flasche Wasser stelle ich ebenfalls in die Mitte des Tisches. Zum Schluss lege ich noch Blumen in die Tischmitte.
7. Stell dir vor: Du organisierst ein Abendessen für deine Verwandten. Beschreibe deine Vorbereitungen.
Ich organisiere ein Abendessen für meine Verwandten. Ich lade meine Eltern, meine Großeltern und meine zwei Cousins ein. Insgesamt sind wir acht Personen am Tisch, inklusive mir.
Ich decke den Tisch für acht Personen. Ich lege die folgenden Dinge auf den Tisch: 8 große Teller für das Hauptgericht, 8 Suppenteller, 8 Dessertteller, 8 Gabeln, Messer und Löffel, 8 Weingläser und 8 Wassergläser, 8 Stoffservietten für jeden Platz.
In die Mitte des Tisches stelle ich:
- Eine Vase mit frischen Blumen
- Salz- und Pfefferstreuer
- Eine Karaffe mit Wasser
- Ein Brotkorb mit frischem Brot
Für das Abendessen möchte ich ein dreigängiges Menü vorbereiten:
1. Vorspeise: Eine leichte Tomatensuppe mit Basilikum
2. Hauptgericht: Gebratene Hähnchen mit Kartoffel und Gemüse
3. Dessert: Ein Apfelstrudel mit Vanilleeis
Ich bereite auch eine Auswahl an Getränken vor, darunter Rot- und Weißwein, Mineralwasser und Saft.
Сторінка 86
2. Nenne möglichst viele Wörter.
1) Ein Stück ... essen: Kuchen; Pizza; Schokolade; Torte; Brot.
2) Einen Teller ... essen: Suppe; Spaghetti; Salat; Reis; Nudeln.
3) Eine Portion ... essen: Pommes; Gemüse; Eis; Obstsalat.
4) Eine Tasse ... trinken: Tee; Kaffee; Kakao; heiße Schokolade.
5) Ein Glas ... trinken: Wasser; Saft; Limonade; Wein; Milch.
6) ... mit dem Löffel essen: Suppe; Joghurt; Müsli; Eis.
3. Möchtest du das essen oder trinken? Erzähle.
Ich habe Hunger und möchte gern ein Stück Pizza essen.
Ich habe Durst und möchte gerne ein Glas Limo trinken.
Ich bin satt, aber ich habe Lust auf ein Eis.
Сторінка 87
4. Etwas schmeckt nicht. Spielt Dialoge.
1. A: Möchtest du noch etwas Fleisch?
B: Nein, danke, ich bin schon satt. Und das Fleisch ist zu fett.
2. A: Möchtest du eine Portion Bratkartoffeln?
B: Nein, danke. Die Bratkartoffeln sind leider zu salzig.
3. A: Magst du ein Stück Pizza?
B: Nein, danke. Die Pizza ist ein bisschen zu kalt.
4. A: Möchtest du ein Glas Apfelsaft?
B: Nein, danke. Der Apfelsaft ist mir zu sauer.
5. A: Möchtest du ein Stück Kuchen?
B: Nein, danke. Der Kuchen ist leider zu süß für meinen Geschmack.
6. Spielt ähnliche Dialoge.
Dialog 1:
A: Bitte, greifen Sie zu!
B: Danke, ich habe schon Fleisch gegessen, ich bin schon satt.
C: Dann vielleicht noch ein Stück Kuchen?
B: Ja, danke, gerne. Der Kuchen schmeckt sehr gut.
Dialog 2:
A: Bitte greift zu!
B: Danke, ich esse gerne noch eine Portion Bratkartoffeln.
A: Hier bitte! Guten Appetit!
C: Und ich bin schon satt, danke.
A: Nimm dann noch ein Glas Apfelsaft.
C: Ja, danke, gerne. Der Apfelsaft ist sehr lecker.
7 . Deine Familie macht eine Grillparty. Schreibe ein Menü und einen Einkaufszettel.
Grillparty-Menü:
Vorspeisen: Gemischter Salat mit Tomaten, Gurken und Feta;
Bruschetta mit Tomaten und Basilikum; Gegrillte Gemüse-Spieße (Paprika, Zucchini, Champignons).
Hauptgerichte: Gegrillte Hähnchen; Schweinefleisch-Steaks;
Vegetarische Burger.
Beilagen: Ofenkartoffeln mit Kräuterbutter; Frisches Baguette.
Soßen: Barbecue-Soße; Knoblauch-Dip.
Nachspeisen: Gegrillte Ananas mit Honig; Schokoladenkuchen.
Getränke: Mineralwasser; Limonade; Apfelsaft.
Einkaufszettel:
Fleisch und Fisch: 1 kg Hähnchenbrust; 1 kg Schweinefleisch-Steaks;
8 vegetarische Burger.
Gemüse und Obst: 4 Paprika (rot, gelb, grün); 4 Zucchini; 250 g Champignons; 4 Tomaten; 2 Gurken; 200 g Feta; 1 Melone; 500 g Erdbeeren; 500 g Trauben; 1 Kopf Salat.
Backwaren: 2 Baguettes; 1 Packung Bruschetta-Brot.
Soßen: 1 Flasche Barbecue-Soße; 1 Glas Knoblauch-Dip.
Weitere Lebensmittel: 1 Packung Kräuterbutter; 1 Flasche Olivenöl; 1 Glas Homg; 1 Packung Schokoladenkuchen.
Getränke: 6 Flaschen Mineralwasser; 4 Flaschen Limonade; 2 Liter Apfelsaft.
Сторінка 88
1. Höre das Lied und sing mit. Nummeriere dann die Bilder.
Bild 1 Salz; Bild 2 Milch; Bild 3 Mehl; Bild 4 Eier; Bild 5 Zucker; Bild 6 Kuchen.
2. Nennt passende Wörter der Reihe nach.
1. Obst: die Banane; die Kiwi; der Apfel; die Orange; die Traube; die Birne.
2. Getränke: die Cola; der Saft; das Wasser; der Tee; der Kaffee; die Limonade.
3. Speisen: die Suppe; der Salat; das Steak; die Pizza; der Fisch; die Pasta.
4. Süßigkeiten: das Eis; die Schokolade; der Keks; der Kuchen; das Bonbon; der Pudding.
5. Gemüse: die Tomate; die Gurke; die Karotte; die Paprika; der Spinat; der Brokkoli.
6. Milchprodukte: die Milch; der Käse; der Joghurt; die Butter; der Quark; die Sahne.
3. Ergänze die Artikel, wo es nötig ist. Höre das Audio zur Kontrolle.
1. Opa Markus backt einen Schokoladenkuchen für unsere Gäste.
2. Isst du gern die Salate mit der Paprika? — Nein, nicht so sehr. Lieber esse ich die Salate mit den frischen Tomaten.
3. Das Brötchen ist trocken und der Tee ist kalt.
4. Kauf bitte 300 Gramm des Käses, 12 Eier und eine 2-Kilo-Tüte Mehl.
5. Was kostet eine Flasche Cola?
6. Auf dem Tisch stehen drei Teller, drei Tassen und ein Brotkorb.
7. Wo ist die Zuckerdose? — Sie ist in der Tischmitte, neben der Kaffeekanne und dem Milchkännchen.
8. Ich möchte ein Stück Pizza mit Pilzen und Schinken essen. Stell bitte auch die Pizza auf den Tisch.
4. Sortiert die Sätze und schreibt zwei Dialoge. Spielt sie dann.
Dialog 1:
A: Wie schmeckt das Fleisch?
B: Es schmeckt nicht gut.
A: Warum denn?
B: Es ist zu scharf. Ich esse nicht gern scharfe Speisen.
Dialog 2:
A: Schmecken dir die Nudeln?
B: Ja, sie schmecken sehr gut.
A: Möchtest du noch etwas Soße dazu?
B: Ja, gerne, ich mag süß-saure Soße.