ГДЗ Німецької мови 7 клас. Підручник [Сотникова С.І., Гоголєва Г.В.] 2024

icon21.02.2025, icon7 Клас / Німецька мова, icon351, icon0



Сторінка 161
5. Verbinde die Satzteile.
E. 1) Maria hat keine Geschwister.
D. 2) Der Teppichlöwe heißt Leopold.
A. 3) Maria und Leopold machen eine Reise nach Afrika.
H. 4) Maria sitzt auf Leopolds Rücken, aber sie hat keine Angst.
G. 5) Maria und Leopold fliegen über das Meer und über Gebirge.
C. 6) In Afrika ist es warm.
F. 7) In Afrika sieht Maria viele Tiere.
B. 8) Die Zeit vergeht sehr schnell, Maria und der Teppichlöwe müssen nach Hause fliegen.
6. Stell dir vor: Du machst eine ähnliche Reise auf dem Teppich durch die Ukraine. Beschreibe, welche Tiere und Landschaften du siehst.
Auf meiner Reise auf dem fliegenden Teppich durch die Ukraine sehe ich viele beeindruckende Tiere und Landschaften.
Zuerst fliege ich über die weiten Felder und Wiesen der Ukraine. Hier sehe ich viele Blumen und Tiere wie Hasen und Rehe, die friedlich grasen.
Als ich weiterfliege, komme ich zu den großen Karpaten. Die Berge sind mit dichten Wäldern bedeckt. Hier leben Bären und Wölfe, und ich sehe auch Luchse, die geschickt durch die Bäume klettern. Die Karpaten sind wunderschön, besonders die klaren, glitzernden Bergseen.
Mein Teppich bringt mich weiter zum Dnipro, einem der größten Flüsse der Ukraine. Hier sehe ich viele Vögel wie Störche und Reiher, die im flachen Wasser nach Fischen suchen. Auch Fischotter spielen am Ufer. Ich fliege weiter und erreiche die Schwarzmeerküste. Die Küste hat Sandstrände und felsige Klippen. Im Wasser sehe ich Delfine, die aus den Wellen springen, und auf den Felsen sonnen sich Robben.
In den Steppen der Ukraine entdecke ich verschiedene Wildtiere wie Füchse und Wildpferde.
Auf meiner Reise überfliege ich auch die Wüste Oleshky Sands. Obwohl die Landschaft hier trocken und karg ist, sehe ich interessante Tiere wie Eidechsen und Schlangen.
Jede Region ist einzigartig und trägt zur reichen Natur der Ukraine bei.
7. Spiel „Tiere”
Spieler/in 1: Elefant.
Spieler/in 2: Tiger.
Spieler/in 3: Löwe.
Spieler/in 4: Giraffe.
Spieler/in 1: Zebra.
Spieler/in 2: Nashorn.
Spieler/in 3: Krokodil.
Spieler/in 4: Pinguin.
Spieler/in 1: Schmetterling.
Spieler/in 2: Delfin.
Spieler/in 3: Fuchs.
Spieler/in 4: Eule.
Spieler/in 1: Adler.
Spieler/in 2: Papagei.
Spieler/in 3: Schwan.
Spieler/in 4: Biber.
Spieler/in 1: Robbe.
Spieler/in 2: Känguru.
Spieler/in 3: Koala.
Spieler/in 4: Wal.
8. Beschreibe die Tierwelt der Ukraine.
Die Tierwelt der Ukraine ist vielfältig und beeindruckend:
Im Norden der Ukraine leben viele Hirsche, Wildschweine und Füchse.
- Da können wir auch zahlreiche Vögel wie Spechte und Eulen sehen.
Im Osten der Ukraine leben viele Schakale und Wölfe.
- Da können wir auch Wildkatzen und Biber sehen.
Im Süden der Ukraine leben viele Pelikane und Flamingos.
- Da können wir auch Schildkröten und viele Fischarten sehen.
Im Westen der Ukraine leben viele Braunbären und Luchse.
- Da können wir auch Steinadler und Uhus sehen.
In den ukrainischen Steppen leben viele Nagetiere wie Ziesel und Hamster.
- Da können wir auch seltene Vögel wie die Großtrappe sehen.
In den ukrainischen Wäldern leben viele Hirsche, Wildschweine und Wölfe.
- Da können wir auch Eulen, Spechte und viele andere Vogelarten sehen.
In den ukrainischen Flüssen leben viele Fische wie Karpfen und Welse. - Da können wir auch Biber und Otter sehen.
In den ukrainischen Meeren leben viele Delfine und Robben.
- Da können wir auch verschiedene Fischarten und Meeresvögel sehen.
In den ukrainischen Gebirgen leben viele Steinböcke und Gämsen.
- Da können wir auch Adler und Murmeltiere sehen.
Сторінка 162
2. Welche Gefahren gibt es? Kommentiere.
1. Eine Gefahr für Tiere ist die Schlinge. Das ist Bild Nummer 1.
2. Eine Gefahr für Flüsse und Meere ist verschmutztes Wasser. Das ist Bild Nummer 2.
3. Eine Gefahr für die Umwelt ist der Müll. Das ist Bild Nummer 3.
4. Eine Gefahr für die Luft ist verschmutzte Luft. Das ist Bild Nummer 4.
5. Eine Gefahr für die Luft sind die Abgase. Das ist Bild Nummer 5.
6. Eine Gefahr für Tiere ist der Jäger. Das ist Bild Nummer 6.
3. Lies den Text und kreuze die passenden Bilder an.
Bilder 2, 3, 6.
Сторінка 163
3. Bestimme, ob die Sätze dem Inhalt des Textes entsprechen. Kreuze an.
1. Das war im Winter. - Richtig.
2. Christa und Georg sind Ski im Wald gelaufen. - Falsch.
3. Die Kinder haben ein Quäken im Wald gehört. - Falsch.
4. In der Hecke haben die Geschwister einen Hasen gesehen. - Richtig.
5. Der Hase hat in einer Schlinge gesessen. - Richtig.
6. Die Kinder hatten eine Schere mit. - Falsch.
7. Georg und Christa haben dem Tier geholfen. - Richtig.
8. Die Schlinge hat der Vater von Christa und Georg gemacht. - Falsch.
9. Ein fremder Mann hat mit den Kindern geschimpft. - Richtig.
10. Der Vater hat die Kinder gelobt. - Richtig.
Сторінка 164
6. Kombiniere und bilde weil-Sätze.
1. Die Flüsse und Seen sind schmutzig, weil Industriebetriebe das Wasser verschmutzen.
2. Die Luft ist verschmutzt, weil viele Autos auf den Straßen fahren und es viele Abgase in der Luft gibt.
3. Die Tiere sterben aus, weil man auf sie jagt und sie wenig Nahrung haben.
4. Die Wälder sterben aus, weil man oft Feuer im Wald macht und die Ökosysteme zerstört.
5. Es gibt viel Müll, weil die Menschen viel Müll produzieren.
6. Unsere Umwelt ist bedroht, weil Industriebetriebe das Wasser verschmutzen, viele Autos auf den Straßen fahren, Menschen viel Müll produzieren, und Ökosysteme zerstört werden.
7. Was könnt ihr für die Umwelt tun? Gebt einander Tipps und notiert sie.
1. Kommt mit dem Fahrrad in die Schule!
2. Nutzt wiederverwendbare Trinkflaschen und Lunchboxen!
3. Trennt euren Müll und recycelt, was möglich ist!
4. Spart Wasser, indem ihr kürzer duscht!
5. Vermeidet Plastikverpackungen und kauft unverpackte Produkte!
6. Pflanzt Bäume und Blumen in eurem Garten oder in der Nachbarschaft!
7. Schaltet das Licht aus, wenn ihr den Raum verlasst!
8. Verwendet Energiesparlampen und energieeffiziente Geräte!
9. Nehmt öffentliche Verkehrsmittel oder bildet Fahrgemeinschaften!
10. Unterstützt lokale Bauern und kauft regionale Produkte!
11. Nutzt Stofftaschen statt Plastiktüten beim Einkäufen!
12. Repariert kaputte Gegenstände, anstatt sie wegzuwerfen!
13. Verzichtet auf Einwegprodukte und nutzt langlebige Alternativen!
14. Verwendet umweltfreundliche Reinigungsmittel!
15. Reduziert euren Papierverbrauch und nutzt digitale Alternativen!
Сторінка 165
2. Was droht den Tieren? Sammelt Ideen in Gruppen.
Gefahren für Tiere:
• wenig Nahrung
• Lebensraumverlust
• Umweltverschmutzung
• Jagd und Wilderei
• Klimawandel
• Krankheiten
• Einführung nicht-einheimischer Arten
Man muss Tiere schützen, weil sie eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen und ihre Ausrottung schwerwiegende Folgen für die Umwelt hat.
3. Lies und kommentiere.
Bild 1: Auf Bild 1 ist ein Blauwal. Die Blauwale leben in allen Weltmeeren. Ihre Gesamtzahl beträgt zurzeit etwa 15.000 Tiere. Sie sind stark gefährdet.
Bild 2: Auf Bild 2 ist ein Berggorilla. Die Berggorillas leben in Ostafrika. Ihre Gesamtzahl beträgt zurzeit etwa 1.000 Tiere. Sie sind vom Aussterben bedroht.
Bild 3: Auf Bild 3 ist ein Großer Panda. Die Pandabären leben in China.
Ihre Gesamtzahl beträgt zurzeit über 2.000 Tiere. Sie sind stark gefährdet.
Bild 4: Auf Bild 4 ist ein Schwarzstorch. Die Schwarzstörche leben in Europa, Asien und Südafrika. Ihre Gesamtzahl beträgt zurzeit etwa 40.000 Paare. Sie sind gefährdet.
• Der Berggorilla ist vom Aussterben bedroht, weil sein Lebensraum zerstört wird.
• Der Schwarzstorch ist gefährdet, weil sein Lebensraum verloren geht.
• Der Blauwal ist stark gefährdet, weil die Meere verschmutzt sind.
• Der Große Panda ist stark gefährdet, weil es immer weniger Bambuswälder gibt.
Сторінка 166
4. Lies den Text. Finde denn-Sätze und transformiere sie in weii-Sätze. Der Große Panda ist ein Raubtier, denn er gehört zu der Familie der Bären.
Der Große Panda ist ein Raubtier, weil er zu der Familie der Bären gehört.
Täglich braucht er 10 bis 40 Kilogramm Bambus, denn das ist seine Lieblingsnahrung.
Täglich braucht er 10 bis 40 Kilogramm Bambus, weil das seine Lieblingsnahrung ist.
Außerdem hat man lange Zeit auf diesen Bären gejagt, denn sein Fell war sehr beliebt.
Außerdem hat man lange Zeit auf diesen Bären gejagt, weil sein Fell sehr beliebt war.
Der Große Panda kann aussterben, denn heute leben nur über 2.000 Pandas auf der Erde.
Der Große Panda kann aussterben, weil heute nur über 2.000 Pandas auf der Erde leben.
Beispielsweise hat man Jia als den ältesten Großen Panda ins Guinness- Buch der Rekorde eingetragen, denn dieser Pandabär aus dem Tierpark in Hong Kong hat 38 Jahre gelebt.
5. Ergänze den Steckbrief. Finde Informationen im Text.
Familie: Bären.
Größe: 120 bis 170 cm.
Gewicht: 75 bis 160 kg.
Gewicht bei Geburt: 80 bis 200 g.
Farbe: schwarz-weiß.
Lebensraum: Bambuswälder in China.
Lieblingsnahrung: Bambus.
Nahrung täglich: 10 bis 40 kg Bambus.
Lebenserwartung: ca. 20 Jahre (in der Wildnis), über 20 Jahre (in Tierparks).
Der älteste Panda: Jia Jia (38 Jahre, im Tierpark in Hong Kong) Gesamtzahl der Tiere: über 2.000.
Ursachen fürs Artensterben: Abnahme der Bambuswälder, Jagd auf Pandas wegen ihres Fells.
6. Lies und ergänze.
Hier ist das Emblem der Organisation WWF (World Wide Fund for Nature). Das ist eine internationale Naturschutzorganisation. Auf ihrem Emblem sehen wir einen Großen Panda. Der Große Panda ist ein seltenes Tier. Diese Organisation schützt die Pandas, denn sie können bald aussterben. Wir können auch den Tieren helfen. Wir müssen ihre Lebensräume erhalten und keine Produkte kaufen, die aus bedrohten Tieren hergestellt wurden. Wir können auch Spenden an Naturschutzorganisationen machen und uns für den Umweltschutz einsetzen.
7. Suche nach Informationen über bedrohte Tierarten in der Ukraine. Die Ukraine ist die Heimat vieler einzigartiger und seltener Tierarten, einige davon sind leider bedroht. Hier sind einige der bekanntesten bedrohten Tierarten in der Ukraine:
1. Europäischer Bisons (Wisent).
Lebensraum: Wälder.
Bedrohungen: Lebensraumverlust, illegale Jagd.
Schutzmaßnahmen: Naturschutzgebiete, Zuchtprogramme.
2. Ukrainischer Steppenadler.
Lebensraum: Steppenregionen;
Bedrohungen: Lebensraumzerstörung, Vergiftung durch Pestizide. Schutzmaßnahmen: Schutz der Lebensräume, Monitoring-Programme.
3. Mönchsgeier.
Lebensraum: Gebirge und Wälder.
Bedrohungen: Lebensraumverlust, Vergiftung durch Giftköder. Schutzmaßnahmen: Schutzgebiete, Aufklärungskampagnen.
4. Schwarzstorch.
Lebensraum: Feuchtgebiete und Wälder.
Bedrohungen: Lebensraumverlust, menschliche Störungen. Schutzmaßnahmen: Schutz der Brutgebiete, Erhalt der Feuchtgebiete. 5. Donnau-Sterlet (Acipenser ruthenus).
Lebensraum: Flüsse und Seen.
Bedrohungen: Überfischung, Verschmutzung der Gewässer. Schutzmaßnahmen: Fischereibeschränkungen, Erhalt der Wasserqualität.
Сторінка 167
3. Bilde Sätze und schreibe sie ins Heft.
1. Welche Inseln liegen in der Ostsee?
2. Im Süden der Ukraine liegen zwei Meere.
3. Welche Tiere leben in der Steppe?
4. Hier kann man viele malerische Landschaften sehen.
5. Wie heißt der größte Fluss der Ukraine?
6. Am Sonntag haben die Schüler einen Nationalpark besucht.
7. Leider gibt es viele Gefahren für Tiere und Vögel.
8. Viele Tierarten sind bedroht, weil der Mensch ihre Lebensräume zerstört.
Сторінка 168
4. Spiel „Landschaften".
A: Gibt es Inseln in der Ukraine?
B: Ja, es gibt einige kleine Inseln im Dnipro-Fluss und an der Küste des Schwarzen Meeres. Gibt es Wüsten in der Ukraine?
A: Nein, leider gibt es keine Wüsten in der Ukraine. Gibt es Gebirge in der Ukraine?
B: Ja, es gibt die Karpaten im Westen der Ukraine.
A: Gibt es Steppen in der Ukraine?
B: Ja, in der Ukraine gibt es viele Steppen, besonders im Süden und Osten des Landes. Gibt es Seen in der Ukraine?
A: Ja, es gibt viele Seen. Einer der bekanntesten Seen ist der Svityaz- See. Gibt es Täler in der Ukraine?
B: Ja, es gibt viele Täler, besonders in den Karpaten und entlang der großen Flüsse.
A: Gibt es Meere in der Ukraine?
B: Ja, die Ukraine hat Zugang zum Schwarzen Meer. Gibt es Hügel in der Ukraine?
Сторінка 169
Projekt „Unsere Ökoreise"
1. Zielort:
Wohin möchten wir fahren?
Wir entscheiden uns für ein nachhaltiges Reiseziel in Deutschland: den Nationalpark Bayerischer Wald.
2. Aktivitäten:
Was möchten wir besuchen/sehen/machen?
Wanderungen durch den Nationalpark. Besuch des Baumwipfelpfades.
3. Zeitpunkt:
Wann möchten wir fahren?
Wir planen die Reise für den Frühling, genauer gesagt im Mai.
4. Dauer:
Wie lange dauert unsere Ökoreise?
Die Reise soll eine Woche dauern, um genügend Zeit für alle geplanten Aktivitäten zu haben und sich gleichzeitig zu erholen.
5. Anreise:
Wie kommen wir zum Reiseziel? Brauchen wir Fahrkarten?
Wir reisen mit dem Zug, da dies eine umweltfreundliche Option ist. Wir benötigen Fahrkarten für die Bahnreise von unserem Startort zum Nationalpark Bayerischer Wald.
6. Unterkunft:
Wo möchten wir übernachten?
Wir entscheiden uns für ein ökologisch geführtes Gästehaus oder ein Bio-Hotel in der Nähe des Nationalparks.
7. Reiseausstattung:
Was brauchen wir für die Reise?
Bequeme Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung.
Ein Rucksack mit wiederverwendbaren Wasserflaschen und Brotdosen.
Ferngläser und Kameras für die Tierbeobachtung.
Unsere Ökoreise in den Nationalpark Bayerischer Wald bietet eine nachhaltige und erlebnisreiche Möglichkeit, die Natur zu erleben und mehr über Umweltschutz zu lernen.


iconГДЗ 7 клас Підручник Німецька мова 2024 НУШ Сотникова Гоголєва Ранок
Якщо помітили в тексті помилку, виділіть її та натисніть Ctrl + Enter
Схожі публікації
У даній публікації ще немає коментарів. Хочете почати обговорення?

Реклама
Предмет, до якого ви найчастіше використовуєте ГДЗ?
Ми в соціальних мережах
Хмаринка тегів